Wie ich Zukunftsfähigkeit verstehe

Mir persönlich gefällt die Definition „intergenerative, ökologische Gerechtigkeit“ (Generationengerechtigkeit) der Brundtland Kommission von 1987. In dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung definierte die Kommission auf zwei Arten:

  1. Dauerhafte Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
  2. Im Wesentlichen ist dauerhafte Entwicklung ein Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und künftige Potential vergrößern, menschliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen.

SDG

  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 15– Leben an Land
  • SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Zukunftsfähigkeit

  • Wesentlichkeitsmatrix: Sie wollen Ihr Unternehmen auf den Weg in Richtung mehr Nachhaltigkeit bringen und wissen nicht wo es losgehen soll? Einen guten Einstieg bietet die Wesentlichkeitsanalyse. Diese Analyse hilft zu verstehen, wo für Ihre Organisation der größte Impact erreicht werden kann und womit dementsprechend anzufangen ist, wenn Sie sich auf den Weg in die Transformation begeben. Mit Hilfe einer Wesentlichkeitsanalyse erreichen Sie den größten Impact auf kürzestem Weg. Gut strukturiert ist sie ein wichtiger Ausgangspunkt für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement.
  • von klimaneutral zu klimaplus